ABGESAGT Frühlingsmühlenwanderung
Auf knapp 9 km führt die Tour über den aussichtsreichen Hagberg hinunter nach Kirchenkirnberg. Hier wartet die wunderschön erhaltene Glattenzainbachmühle mit ihrem musealen Interieur und dem großen Mühlrad auf die Besucher. Nach einem Freigetränk geht es über Stock und Stein zurück zum Ausgangspunkt.
Uhrzeit: 14.30 Uhr
Ort - Teilort: Murrhardt-Kirchenkirnberg
Treffpunkt: Gschwend-Brandhof, Parkplatz Brandhof, K3252 Richtung Horlac
Dauer: ca. 4,5 Stunden
Kosten: Erwachsene 10,00 €, Kinder bis 12 Jahre 5,00 €
Veranstalter: Prof. Dr. Manfred Krautter, Brunnenrain 15, 73655 Plüderhausen, Tel. 0 71 81 / 8 39 94 , Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist abgelaufen.
Kontaktieren Sie den Veranstalter ggf. telefonisch.
ABGESAGT: Wald im Wandel
Die Natur hält das Leben am Leben. Sie sorgt für ständiges Wachstum und schenkt uns reinen Überfluss wie jetzt in der Blütenzeit. Pflanzen haben optimale Anpassungsstrategien. Bei einer Wanderung durch urige Wälder, wunderschöne Streuobstwiesen und vorbei an kleinen Bächen erfahren die Teilnehmer viel Wissenswertes über den Wald.
Uhrzeit: 10.00 Uhr
Ort - Teilort: Weissach im Tal - Bruch
Treffpunkt: Parkplatz Friedhof Bruch
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: 10,00 €
Sonstiges: Sitzkissen, Getränk und Vesper mitbringen
Veranstalter: Michaela Genthner, Täferhalde 12, 71554 Weissach im Tal, Tel. 0 71 91 / 31 86 53, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist abgelaufen.
Kontaktieren Sie den Veranstalter ggf. telefonisch.
Bitte um telefonische Anmeldung unter Tel. 0 71 91 / 31 86 53
Abgesagt!! Urwüchsiges Leintal
Die Teilnehmer erleben auf dieser Wanderung ein Stück urwüchsiges Leintal mit einer beeindruckenden Auenlandschaft, in der sich auch der Biber wohlfühlt. Täferrot wartet mit der historischen Afrakirche auf und auf den Höhen des Lias ergeben sich wunderschöne Ausblicke bis zum Albtrauf.
Zielgruppe: Erwachsene und Kinder
Uhrzeit: 13.30 Uhr
Ort - Teilort: Schwäbisch Gmünd-Lindach
Treffpunkt: Wanderparkplatz Lindach, Richtung Täferrot
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Kosten: Erwachsene 8,00 €, Kinder bis 1 Jahre 2,00 €
Sonstiges: Strecke ca. 10 km
Veranstalter: Helene Angstenberger, Weiheräckerstr. 15, 73453 Abtsgmünd, Tel. 0 73 66 / 91 92 48, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Bitte um telefonische Anmeldung unter Tel. 0 73 66 / 91 92 48
ABGESAGT! Essbare Blüten sammeln und verkosten
Diese Familientour verläuft auf einer abwechslungsreichen Strecke durchs Fornsbacher Honigtäle. Begleitet von feinem Blütenduft bestimmen und sammeln die Teilnehmer Wildblüten, die dann mit frischem Bauernbrot verkostet werden. Außerdem kann gegen Ende aus den gesammelten Blüten ein Blütensalz hergestellt werden.
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Ort - Teilort: Murrhardt-Fornsbach
Treffpunkt: Parkplatz am Fornsbacher Waldsee
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: Erwachsene 9,00 €, Kinder bis 6 Jahre 5,00 €
Sonstiges: Getränke für unterwegs und Schraubglas für Blütensalz mitbringen
Rollstuhlgerecht: Diese Veranstaltung ist Rollstuhlgerecht.
Kinderwagentauglich: Diese Veranstaltung ist Kinderwagentauglich.
Veranstalter: Ruth Bohn, Spielhof 2, 71540 Murrhardt, Tel. 0 71 84 / 21 98, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Bitte um telefonische Anmeldung unter Tel. 0 71 84 / 21 98
Baum-Yoga und Natur am Ebnisee
Entlang des Ebnisees bis hin zur Gallengrotte gibt es verschiedene Stationen um Innezuhalten und die Umgebung intensiv zu erleben, sowie Wissenswertes über die Heilkraft der Natur zu erfahren. Bei einfachen und energievollen Yogaübungen im Stehen unter freiem Himmel können sich die Teilnehmer mit der Natur verbinden, den Duft der Erde riechen, die Wärme der Sonne spüren und in die Weite des Himmels blicken.
Zielgruppe: Erwachsene
Uhrzeit: 10.00 Uhr
Ort - Teilort: Kaisersbach-Ebnisee
Treffpunkt: Info-Hütte bei der Bushaltestelle
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Kosten: 25,00 €
Sonstiges: Sitzkissen, Vesper und Getränk mitbringen,
keine Yogamatte
In Zusammenarbeit mit Yogalehrerin Gabriele Hirsch-Smolarczyk
Veranstalter: Michaela Genthner, Täferhalde 12, 71554 Weissach im Tal, Tel. 0 71 91 / 31 86 53, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Bitte um telefonische Anmeldung unter Tel. 0 71 91 / 31 86 53
Waldbaden im Kraftort Natur
Ausgebucht - Warteliste!
Natur tut der Psyche gut. Natur trainiert das Immunsystem. Wichtiger denn je ist deshalb der regelmäßige Aufenthalt in der Natur. Waldbaden ist daher in aller Munde und entwickelt sich zum Trend. Der Workshop gibt eine Anleitung dazu. Gemeinsam in kleiner Runde werden einfache Übungen zum intensiven Naturerleben praktiziert und die wohltuende Waldluft genossen.
Zielgruppe: Erholungssuchende Erwachsene
Uhrzeit: 10.00 Uhr
Ort - Teilort: Bretzfeld-Unterheimbach
Treffpunkt: Wird mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: 20,00 €
Sonstiges: Vesper, Trinken und Sitzkissen mitbringen
Veranstalter: Petra Kuch, Theodor-Fontane-Weg 6, 74613 Öhringen, Tel. 0 79 41 / 60 64 36, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Baum und Bäume mehr als Holz und Laub
Bei diesem Spaziergang erleben die Teilnehmer einzelne Bäume und ihre spannenden Geschichten. Mit verschiedenen Sinnen und tollen Spielen gilt es die Bäume zu begreifen. Es wird auch der interessanten Fragen nachgegangen: Was sind das für Tierspuren? Und wie stehen sie mit den
Bäumen in Verbindung?
Zielgruppe: Familien, Erwachsene
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Ort - Teilort: Berglen-Kottweil
Treffpunkt: Wanderparkplatz am Hohenstein, Waldspielplatz Kottweil
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 6,00 €
Sonstiges: Kinder bis 16 Jahren kostenlos
Veranstalter: Tanja Uter, Zwölfbeetweg 7, 73663 Berglen, Tel. 0 71 95 / 94 74 88, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Begrüßung des Wonnemonds
Zur Feier des Wonnemonds werden von alters her junge Birken mit einem kleinen Kranz an der Spitze aufgestellt. Was es damit auf sich hat und wie die Altvorderen dieses Fest begangen haben, wird um Dürrnast auf einem Rundweg mit Gedichten, Geschichte und kleinen Ritualen erklärt.
Zielgruppe: Familien
Uhrzeit: 10.00 Uhr
Ort - Teilort: Mainhardt-Dürrnast
Treffpunkt: Parkplatz Hofkäserei Bundschuh, Dürrnast 17
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: Erwachsene 5,00 €, Kinder bis 18 Jahre 2,50 €
Veranstalter: Michaela Köhler, Platte 15, 71577 Großerlach, Tel. 01 60 / 3 55 78 31, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Bitte um telefonische Anmeldung unter Tel. 01 60 / 3 55 78 31
Im Wandel der Jahreszeiten - Frühling
Viermal im Jahr die gleiche Wanderung. Doch die Eindrücke, die Geräusche, sowie die Farben werden je nach Jahreszeit unterschiedlich wahrgenommen. Einfach wohlfühlen im Wald lautet dabei das Motto. Die Tour führt vom Naturdenkmal Pfaffenklinge zum Naturdenkmal Wellingtonien.
Uhrzeit: 10.00 Uhr
Ort - Teilort: Wüstenrot
Treffpunkt: Parkplatz Silberstollen, K2098 Richtung Schmellenhof
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Kosten: Erwachsene 7,00 €, Kinder bis 12 Jahre kostenlos
Sonstiges: Kleines Handtuch mitbringen.
Weitere Termine 8. August und 31. Oktober
Veranstalter: Sabine Reiss, Friedenstr. 36, 71543 Wüstenrot, Tel. 0 71 30 / 40 35 88, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Bitte um telefonische Anmeldung unter Tel. 0 71 30 / 40 35 88
Zeit der Reife
Leichte Blüten, duftende Kräuter und saftige Früchte, die in dieser Jahreszeit geerntet werden können, sind von der Struktur und den Inhaltsstoffen so zusammengesetzt, wie sie der Körper gerade braucht. Wildpflanzen können nur so gesammelt werden, wie sie die Natur hervorbringt. Beim Lauschen eines Wildkräutermärchens über den Salbei wird der mitgebrachte Kartoffelaufstrich „Walpurgis“ zu einem wahren Genuss.
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Ort - Teilort: Weissach im Tal, Ortsteil Bruch
Treffpunkt: ca. 2 km nach Bruch an der K 1908 in Richtung Lutzenberg
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Kosten: Erwachsene 10,00 €, Kinder bis 10 Jahre 4,00 €
Sonstiges: Getränk, Teller und Gabel, handlicher Korb und Schere mitbringen
Veranstalter: Petra Klinger, Heiningerweg 57 , 71522 Backnang, Tel. 01 70 / 5 24 53 11, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Genussvolle Kräuterwanderung
Auf der etwa 3 km langen Rundtour durch die blühenden Obstwiesen im Vogelschutzgebiet oberhalb von Urbach lernen die Teilnehmer essbare Wildkräuter kennen. Sie genießen Kostproben dieser wilden Delikatessen und erfahren, welche Kräfte in ihnen stecken.
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Ort - Teilort: Urbach
Treffpunkt: Parkplatz Freibad, Hagsteige 1
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: Erwachsene 10,00 €, Kinder bis 12 Jahre 2,00 €
Sonstiges: Taschenmesser und Körbchen mitbringen
Veranstalter: Eva Rombach, , 73660 Urbach, Tel. 0 71 81 / 99 47 38, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Blattgeflüster
Ein Baum zu werden ist eine lange Reise. An einem Baum wachsen ungefähr so viele Blätter wie Haare auf dem Kopf. Er hat mehr Feinde als man zählen kann. Manche Pilze sind für ihn die schlimmsten Bösewichte und manche Pilze sind seine besten Freunde. Bäume haben ein Erinnerungsvermögen. Licht bedeutet für eine Pflanze Leben. Pflanzen haben mehr Feinde als man zählen kann. Wer will mehr wissen?
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Ort - Teilort: Weissach im Tal, Ortsteil Bruch
Treffpunkt: ca. 2 km nach Bruch an der K 1908 in Richtung Lutzenberg
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Kosten: Erwachsene 8,00 €, Kinder bis 10 Jahre 4,00 €
Sonstiges: Trinken mitbringen, Sonnenschutz bei Sommerwetter
Veranstalter: Petra Klinger, Heiningerweg 57 , 71522 Backnang, Tel. 01 70 / 5 24 53 11, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Auf Gewässersuche rund um Neuhütten
Zwischen den Landschaftsschutzgebieten Burgfrieden-Oberes Dachsbachtal und Steinknickle führt die Wanderung zu Seen und derer Geschichten rund um das Straßendorf der "Gänsflügel" - das frühere "Newe Hütte". Durch die charakteristische Hochflächenlage ist die Erholungslandschaft bis heute ideal für "Sommerfrischler".
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Ort - Teilort: Wüstenrot
Treffpunkt: Parkplatz Wüstenrot Weihenbronn, Rathaus Eichwaldstraße 19
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: Erwachsene 7,50 €, Kinder bis 12 Jahre kostenlos
Veranstalter: Sabine Reiss, Friedenstr. 36, 71543 Wüstenrot, Tel. 0 71 30 / 40 35 88, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Bitte um telefonische Anmeldung unter Tel. 0 71 30 / 40 35 88
Die geheime Sprache der Bäume
Bäume stehen nur scheinbar still und stumm. Sie kommunizieren nicht nur untereinander, sondern auch mit uns. Bei der Umrundung der Juxhöhle wird Wissenswertes über die Sprache der Bäume und die dort typische Landschaft vermittelt. Eine Wanderung für alle, die Bäume lieben.
Zielgruppe: Erwachsene
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Ort - Teilort: Althütte-Kallenberg
Treffpunkt: Parkplatz Spielplatz Kallenberg, Hahnenweg
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: 10,00 €
Sonstiges: Sitzkissen, Getränk und Vesper mitbringen
Veranstalter: Michaela Genthner, Täferhalde 12, 71554 Weissach im Tal, Tel. 0 71 91 / 31 86 53, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Bitte um telefonische Anmeldung unter Tel. 0 71 91 / 31 86 53
40 km auf dem Mühlenwanderweg
Der Mühlenwanderweg ist ein Klassiker der Distanzwanderwege. Ab dem Aichstruter Stausee geht es auf versteckten Pfaden nach Norden zur wunderschönen Glattenzainbachmühle und dann über den Hagberg hinunter in das Naturschutzgebiet der Schwarzen Rot, wo sich ebenfalls viele historischen Mühlen befinden. Von hier geht es dann über die zauberhafte Meuschenmühle zurück zum Ausgangspunkt.
Zielgruppe: sportliche Wanderer
Uhrzeit: 7.00 Uhr
Ort - Teilort: Welzheim-Aichstrut
Treffpunkt: Welzheim, Parkplatz am Aichstruter Stausee
Dauer: ca. 10 Stunden
Kosten: 20,00 €
Sonstiges: Nur für erfahrene Distanzwanderer geeignet
+ Walter Hieber
Veranstalter: Prof. Dr. Manfred Krautter, Brunnenrain 15, 73655 Plüderhausen, Tel. 0 71 81 / 8 39 94 , Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Zu alten Mühlen und wilden Orchideen
Die Tour führt durch die Naturschutzgebiete "Hägeles- und Brunnenklinge", einem urtümlichen Felsenlabyrinth, und die "Wiesentäler bei der Menzlesmühle", wo es eine faszinierende Pflanzenwelt zu entdecken gibt. Neben der Schönheit der Orchideen können entlang des Weges auch historische Mühlen bewundert und Geschichten aus alter Zeit gelauscht werden.
Zielgruppe: Erwachsene
Uhrzeit: 11.00 Uhr
Ort - Teilort: Alfdorf
Treffpunkt: Parkplatz an der Heinlesmühle an der L 1080 zwischen Hellers
Dauer: ca. 4,5 Stunden
Kosten: Erwachsene 10,00 €, Kinder bis 16 Jahre 5,00 €
Sonstiges: Getränke und Rucksackvesper mitbringen
Veranstalter: Eva Rombach, , 73660 Urbach, Tel. 0 71 81 / 99 47 38, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Römerritt mit dem E-Mountainbike
Wenn die Römer unsere Räder gehabt hätten, dann wären sie auch so weit gekommen wie die Teilnehmer dieser Tour: 36 km und 750 Höhenmeter. Dazu braucht man entweder die Kondition eines römischen Legionärs oder eben das richtige Bike. An der Villa Franck vorbei über die Höhe bis zum Limesturm in Grab und ab da in spannenden Auf- und Abfahrten sechs mal den Limes querend bis zurück zum Start - das lässt das Herz eines jeden Radlers höher schlagen.
Zielgruppe: Erwachsene
Uhrzeit: 13.00 Uhr
Ort - Teilort: Murrhardt
Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz
Dauer: ca. 5 Stunden
Kosten: 15,00 €
Veranstalter: Karl-Dieter Diemer, Hölderlinstr. 10, 74405 Gaildorf, Tel. 0 79 71 / 91 17 30, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Mysteriöse Waldgeschichten
Ein außergewöhnlicher Waldspaziergang mit ungewöhnlichen, ja unglaublichen Geschichten. Vorsicht ist geboten, denn manche unglaubliche Geschichte ist wahr und manch glaubhafte Geschichte ist frei erfunden. Lassen Sie sich nicht auf den Holzweg führen und seien Sie gespannt auf nicht alltägliche und kurzweilige Waldgehschichten.
Zielgruppe: Familien mit Kindern
Uhrzeit: 13.00 Uhr
Ort - Teilort: Plüderhausen-Walkersbach
Treffpunkt: Parkplatz am Friedhof
Dauer: ca. 4 Stunden
Kosten: Erwachsene 10,00 €, Kinder bis 14 Jahre 5,00 €
Sonstiges: incl. Freigetränke
Veranstalter: Prof. Dr. Manfred Krautter, Brunnenrain 15, 73655 Plüderhausen, Tel. 0 71 81 / 8 39 94 , Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Was klappert die Mühle am rauschenden Bach?
Geschichten von Eberhard Bohn werden von Leslie Röhm eindrücklich erzählt. Ge-schichten von Müllern, die mit dem Teufel im Bunde sind, von Mühlenspuk, Zaube-rern und Wassergeistern, zu dem unsere Vorfahren durch die schwäbische Natur mitihren Weihern, Bächen, schlechten Pfaden und den vielen, geheimnisvollen Mühlen inspiriert wurden. Und dies an einem Originalschauplatz. Gänsehaut inbegriffen.
Uhrzeit: 17.00 Uhr
Ort - Teilort: Gschwend
Treffpunkt: Hundsberger Sägmühle 1
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Kosten: Erwachsene 10,00 €, Kinder bis 10 Jahre 4,00 €
Sonstiges: Trinken mitbringen, Sonnenschutz bei Sommerwetter, Sitzkissen
Veranstalter: Petra Klinger, Heiningerweg 57 , 71522 Backnang, Tel. 01 70 / 5 24 53 11, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Versteckte Höhlen rund um Löwenstein
Was für versteckte Höhlen gibt es zu entdecken und welche Geschichten verbergen sich dahinter? Das erfahren die Teilnehmer bei der Löwensteiner Bergtour auf zum Teil abenteuerlichen Pfaden.
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Ort - Teilort: Löwenstein
Treffpunkt: Parkplatz Aussichtsplatte, B39 Richtung Hirrweiler
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: 7,50 €
Sonstiges: inkl. Getränk
In Kooperation mit der Stadt Löwenstein
Veranstalter: Sabine Rücker, Reisacher Str. 22, 74245 Löwenstein, Tel. 0 71 30 / 4 01 78 50, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Schlaflos im Schwäbischen Wald
Die nunmehr sechste 24-Stundenwanderung findet in der Gemeinde Rudersberg statt. Es ist die ultimative Herausforderung für alle ambitionierten Distanzwanderer. Auf einer völlig neu konzipierten Strecke durchwandern wir die landschaftlich kleinräumigen Berglen, um dann im großen Bogen nach Norden und Osten über aussichtsreiche Höhen und tief eingeschnittene Täler wieder den Ausgangspunkt Rudersberg zu erreichen.
Zielgruppe: geübte, sportliche Wanderer
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Ort - Teilort: Rudersberg
Treffpunkt: gemeindehalle
Sonstiges: Informationen anfordern bei Naturparkführer Prof. Dr. Manfred Krautter. E-Mail: krautter@die-naturparkfuehrer.de
Veranstalter: Walter Hieber, Burgstr. 35 , 73642 Welzheim, Tel. 0 71 82 / 93 56 97, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Alle Vögel sind schon da
An diesem Nachmittag wird die bunte Vogelwelt erlebbar. Wie leben die gefiederten Freunde und wie ziehen sie ihre Jungen auf? Angefangen vom Nestbau über die Wochen der Aufzucht. Diese sind anstrengend für die Vogeleltern, denn die Küken sind kaum satt zu kriegen. Mit tollen Spielen und lustigen Geschichten erfahren die Teilnehmer mehr über diese wundervollen Tiere.
Zielgruppe: Familien, Erwachsene
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Ort - Teilort: Berglen-Kottweil
Treffpunkt: Wanderparkplatz am Hohenstein, Waldspielplatz Kottweil
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: Erwachsene 6,00 €, Kinder bis 16 Jahre 2,00 €
Veranstalter: Tanja Uter, Zwölfbeetweg 7, 73663 Berglen, Tel. 0 71 95 / 94 74 88, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Naturschätze im NSG Tal der Blinden Rot
Die Blinde Rot ist noch weitgehend unverbaut. Dementsprechend vielfältig sind Flora und Fauna. Besonders schön sind ein kleiner Erlen-Bruchwald und artenreiche Wiesen. Eisvogel, Wasseramsel und Gebirgsstelze, Bachneunauge, Mühlkoppe und Bachforelle sind dort noch zu Hause und werden auf einer Rundtour im Naturschutzgebiet Tal der Blinden Rot von Naturpark- und Gewässerführer Rolf Angstenberger vorgestellt.
Uhrzeit: 8.30 Uhr
Ort - Teilort: Abtsgmünd-Schäufele
Treffpunkt: Parkplatz Naturschutzgebiet Tal der Blinden Rot an der L1073
Dauer: ca. 4,5 Stunden
Kosten: Erwachsene 8,00 €, Kinder bis 16 Jahre kostenlos
Sonstiges: Strecke ca. 10 km
Veranstalter: Rolf Angstenberger, Weiheräckerstr. 15, 73453 Abtsgmünd, Tel. 0 73 66 / 91 92 48, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Bitte um telefonische Anmeldung unter Tel. 0 73 66 / 91 92 48
Baum-Yoga und Natur
Entlang des Waldes bis hin zum Aussichtspunkt "Haube" gibt es verschiedene Stationen um Innezuhalten und die Umgebung intensiv zu erleben, sowie Wissenswertes über die Heilkraft der Natur zu erfahren. Die Teilnehmer können bei einfachen und energievollen Yogaübungen im Stehen unter Bäumen sich mit der Natur verbinden, den Duft der Erde riechen, die Wärme der Sonne spüren und in die Weite des Himmels blicken.
Zielgruppe: Erwachsene
Uhrzeit: 10.00 Uhr
Ort - Teilort: Rudersberg-Mannenberg
Treffpunkt: Friedhof Mannenberg
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Kosten: 25,00 €
Sonstiges: Sitzkissen falls vorhanden und Getränke mitbringen, keine Yogamatten erforderlich
Veranstalter: Michaela Genthner, Täferhalde 12, 71554 Weissach im Tal, Tel. 0 71 91 / 31 86 53, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Bitte um telefonische Anmeldung unter Tel. 0 71 91 / 31 86 53
Wildromantisches Bernbachtal
Auf einer naturkundlichen Wanderung geht es ins FFH-Gebiet "Löwensteiner und Heilbronner Berge". Es ist das größte zusammenhängende Waldgebiet im Naturpark. Steilere Auf- und Abstiege führen führen zum wildromantischen Bernbach und zum Bernsee. Die Teilnehmer erfahren viel Wissenswertes um besondere arten in Flora und Fauna.
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Ort - Teilort: Löwenstein
Treffpunkt: Parkplatz Enzwiese, zwischen Hirrweiler und Wüstenrot
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: 7,50 €
Sonstiges: inkl. Getränk
In Kooperation mit der Stadt Löwenstein
Veranstalter: Sabine Rücker, Reisacher Str. 22, 74245 Löwenstein, Tel. 0 71 30 / 4 01 78 50, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Bitte um telefonische Anmeldung unter Tel. 0 71 30 / 4 01 78 50
Orchideenzauber
Schüttere Kieferwäldchen mit Lichtungen voller Orchideen, eingebettet in ein Meer der ästigen Graslilie - ein Märchenwald. Das Naturschutzgebiet überrascht mit botanischen Besonderheiten, sowie viel Erzählens- und Wissenswertem über diese prachtvollen Pflanzen. Wie sind diese Flächen mitten im Wald entstanden und wie müssen die Orchideenwiesen heute gepflegt werden, damit man diese Vielfalt jährlich genießen kann.
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Ort - Teilort: Allmersbach im Tal
Treffpunkt: Wandertreff Waldeck am SportErlebnisPark, L 1080 Richtung Ru
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Kosten: Erwachsene 8,00 €, Kinder bis 10 Jahre 4,00 €
Sonstiges: Trinken mitbringen, Sonnenschutz bei Sommerwetter
Veranstalter: Petra Klinger, Heiningerweg 57 , 71522 Backnang, Tel. 01 70 / 5 24 53 11, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Von dunklen Höhlen zu der Königssaat
Zu dem Silberstollen des Naturdenkmals Pfaffenklinge hinein, über schmale Schluchtenpfade und die imposante Himmelsleiter hinauf, führt die Wanderung immer näher zu den heimlichen Baumgiganten, der Königssaat im Wüstenroter Wald. Die Teilnehmer erfahren mehr über den Silberrummel und die Ansiedlung dieser Bäume im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald.
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Ort - Teilort: Wüstenrot
Treffpunkt: Parkplatz Silberstollen, K2098 Richtung Schmellenhof
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Kosten: Erwachsene 6,00 €, Kinder bis 12 Jahre kostenlos
Sonstiges: Trittsicherheit erforderlich
Veranstalter: Sabine Reiss, Friedenstr. 36, 71543 Wüstenrot, Tel. 0 71 30 / 40 35 88, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Bitte um telefonische Anmeldung unter Tel. 0 71 30 / 40 35 88
Fit und meditativ
Atmen und frei sein ! Ein Geschenk der Natur, die uns umgibt annehmen, um bei uns selbst anzukommen; stark zu werden für die Anforderungen des Alltags, aufnahmefähig zu sein für die liebevollen Energien, die Mutter Natur bereit hält, ist Ziel dieser Wanderung. Leichte Atem- und Körperübungen, für jede/n geeignet, sowie eine Klangmeditaiton beinhaltet diese Tour.
Zielgruppe: alle, die sich angesprochen fühlen
Uhrzeit: 7.30 Uhr
Ort - Teilort: Mainhardt-Riegenhof
Treffpunkt: Demeterhof Braun, Riegenhof 4
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: Erwachsene 5,00 €, Kinder bis 16 Jahre 2,50 €
Veranstalter: Edith Noak, Holunderweg 4, 73667 Kaisersbach, Tel. 0 71 84 / 29 11 87, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Mit dem E–Bike von Turm zu Turm
Von Weiler startet diese landschaftlich abwechslungsreiche E-Bike-Tour zum Altenbergturm. Wer Lust hat den Turm zu besteigen wird von dort aus das nächste Etappen Ziel den Hagbergturm in der Ferne sehen. Bäche, Wälder und Wiesen, herrlich Aussichten sowie zwei Einkehrmöglichkeiten zeichnen diese Rundtour aus.
Zielgruppe: E Bike Fahrer
Uhrzeit: 13.00 Uhr
Ort - Teilort: Sulzbach – Laufen, Ortsteil Weiler
Treffpunkt: Ortsmitte Weiler 3
Dauer: ca. 5 Stunden
Kosten: 12,00 €
Sonstiges: E-Mountainbike erforderlich
Veranstalter: Monika Sanwald, Weiler 3, 74429 Sulzbach-Laufen, Tel. 01 76 / 22 88 74 91, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Bitte um telefonische Anmeldung unter Tel. 01 76 / 22 88 74 91
Morgenstund hat Gold im Mund
Eine meditative Erfrischungstour durch den Mainhardter Wald. Die Natur mit allen Sinnen erleben, dabei Körper, Geist und Seele für den Alltag stärken bei leichten Übungen aus Yoga und Qigong, die auch zuhause weiter geübt werden können, ist Ziel dieser Wanderung.
Zielgruppe: Frühaufsteher
Uhrzeit: 7.30 Uhr
Ort - Teilort: Mainhardt-Riegenhof
Treffpunkt: Demeterhof Braun, Riegenhof 4
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: Erwachsene 5,00 €, Kinder bis 16 Jahre 2,50 €
Veranstalter: Edith Noak, Holunderweg 4, 73667 Kaisersbach, Tel. 0 71 84 / 29 11 87, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.
WildnisCamp im Spielhof
Auf zum Abenteuer in den Wald! Versteckt in den Tiefen des Waldes bauen wir uns unsere eigene kleine Lagerwelt aus laubbedeckten Hütten.
Hier werden wir miteinander viel unternehmen. Neben Geländespielen, Schatzsuchen und Exkursionen, schnitzen wir und sammeln Feuersteine und versteinertes Holz. Wir kochen zusammen am Lagerfeuer, orientieren uns im Gelände und erforschen verschlungene Bachläufe und steile Klingen.
Zielgruppe: Kinder von 6 – 10 Jahren
Uhrzeit: 9.00 Uhr
Ort - Teilort: Murrhardt - Kirchenkirnberg
Treffpunkt: Spielplatz beim Sportgelände Spielhof
Sonstiges: Zeitrahmen: Täglich von 9 Uhr bis 17 Uhr. Am Freitag bis 15 Uhr.
Die Teilnehmer erhalten ca. 1-2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung einen ausführlichen Infobrief.
140 € (Betreuung, Materialkosten)
Veranstalter: Ruth Bohn, Spielhof 2, 71540 Murrhardt, Tel. 0 71 84 / 21 98, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Bitte um telefonische Anmeldung unter Tel. 0 71 84 / 21 98
Im Wandel der Jahreszeiten - Sommer
Viermal im Jahr die gleiche Wanderung. Doch die Eindrücke, die Geräusche, sowie die Farben werden je nach Jahreszeit unterschiedlich wahrgenommen. Einfach wohlfühlen im Wald lautet dabei das Motto. Die Tour führt vom Naturdenkmal Pfaffenklinge zum Naturdenkmal Wellingtonien.
Uhrzeit: 10.00 Uhr
Ort - Teilort: Wüstenrot
Treffpunkt: Parkplatz Silberstollen K2098 Richtung Schmellenhof
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Kosten: Erwachsene 7,00 €, Kinder bis 12 Jahre kostenlos
Sonstiges: Kleines Handtuch mitbringen
Weiterer Termin 31. Oktober 2021
Veranstalter: Sabine Reiss, Friedenstr. 36, 71543 Wüstenrot, Tel. 0 71 30 / 40 35 88, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Bitte um telefonische Anmeldung unter Tel. 0 71 30 / 40 35 88