Rückblicke

Biberländ im Naturpark
25 Biber-Interessierte folgten Naturparkführerin und Biberberaterin Petra Kuch auf den Spuren der Biberfamilie am Neumühlsee. Neben der Geschichte und der Biologie waren vor allem die Spuren und Bauwerke, die Biber hinterlassen, interessant. Dass es nicht immer reibungslos funktioniert wenn Biber und Mensch den gleichen Lebensraum nutzen, erläuterte Kuch anschaulich an einigen Beispielen und wie man mit Lösungen im Bibermanagement, wie z.B. Drahthosen oder Dammdrainagen arbeitet. Zurück am Parkplatz gab es wieder die Möglichkeit einen echten Biber anzuschauen und zu fotografieren.

Wild durchs Jahr: März-Tour
Bei frühlingshaften Temperaturen ging es gemeinsam mit Naturparkführerin Petra Kuch durch das wilde Bernbachtal auf Spurensuche nach den Frühlingsboten, wie z. B. Bärlauch, Haselnuss oder dem Rotmilan. Anschließend wurde auf der Wilden Insel am Bernbach am Lagerfeuer Stockbrot gegrillt, dazu gab es leckere Dips aus selbst gesammelten Wildkräutern. In fröhlicher Runde wurde der Tag bei einem Quitten-Secco verabschiedet. Einmal im Monat gibt es in Unterheimbach die Wild-durchs-Jahr-Tour. Die nächste Tour findet am 12.04. statt.

Von Fratzen und Hotzen
Eine bunte Schar mit vielen abenteuerlichen Kindern auf dem Weg durch die wildromantische Franzenklinge auf den Riesberg und zurück ins Städtle. Während der wilden Tour wurde nicht nur der Frühling gefunden, sondern auch sagenhafte Wesen, wie die Fratzen, Hotzen, der Nachtkrabb, usw. gesucht, entdeckt, erspielt und erlebt. Ein Höhepunkt, wie immer: das gemeinsame Grillen am Lagerfeuer am Fuß des Riesbergturms.

Schwapas und Gschwätz im Schwaben Hotel Ebnisee
Tipps von Naturparkführer Walter Hieber zu den Premiumwanderwegen rund um den Ebnisee war das Thema eines spannenden und genussreichen Abends in der Talkreihe "Schwapas und Gschwätz" im Schwaben Hotel am Ebnisee.
Eine interessante Mischung aus Talkrunden zu den FEENSPUREN, die sich mit leckeren "Schwapas" (Schwäbische Tapas) mit Weinbegleitung abwechselten.
Informationen zu der Talkreihe:
https://schwabenhotel.de/schwapas-und-gschwaetz/

Haller Löwenbräu und die Naturparkführer
Seit neun Generationen wird durch die Haller Löwenbräu-Familie in der alten Reichsstadt Schwäbisch Hall Bier gebraut. Die Brautradition reicht bis in das Jahr 1724 zurück.
In der Urzelle der Brauerei in der Altstadt von Schwäbisch Hall und direkt am Fluss Kocher gelegen befindet sich der Brauereiausschank zum Löwen.
Genau hierhin führte uns der Weg zum 1. Stammtisch der Naturparkführerinnen und Naturparkführer Ende Januar 2025.
Im schön gestalteten Gastraum mit viel Bezug zur Historie unserer Löwenbrauerei und einem traumhaften Blick auf die Altstadt ein frisch gezapftes Haller Löwenbräu zu genießen – einfach hällisch gut!
Vielen Dank für die tollen Einblicke, Bierproben und die Unterstützung unserer Arbeit für den Naturschutz.

Mit der Wasserkathrine durch Waldenburg
Am Sonntag, den 07.Februar 1570 ging der Teufel um, im schönen Waldenburg. Am Sonntag, den 09. Februar 2025 war es dagegen Naturparkführerin Tania Spießmann als mitteilungsbedürftige Wasserkathrine, die von jener mystisch-dunklen Waldenburger Fastnacht vor 455 Jahren erzählte und ihre Besucher auf dem Balkon Hohenlohes zur Entdeckungstour einlud.
Sie erzählte Geschichten aus dem Geschlecht des Hauses Hohenlohe und bekam auch viele wunderschöne Geschichten erzählt. Die Teilnehmer durften bei frostigen Temperaturen duftend- warme Kräuterbrötchen kosten, mussten aber auch schwere Wassereimer zum Städtchen hoch schleppen- und schlugen sich dabei so tapfer, wie all die vielen Waldenburgerinnen jahrhundertelang vor ihnen. So macht Geschichte Spass!
Die Wasserkathrine bedankt sich für den schönen Sonntag Mittag!

Trauzenbachwanderung
Die Wanderung im Trauzenbachtal begann um 10 Uhr im Sonnenschein. 22 Personen freuten sich auf die Wintertour – Sonnenschein, gefrorene Matschstellen, und damit saubere Schuhe. Mit dem Naturparkführer Gerd Linke trafen sie sich beim Freibad am Trauzenbachstadion. Im ersten Wanderabschnitt folgte man der "Kleine Trimm-dich-Pfad-Runde" bis zum Fratzenbrunnen. Ab nun ging es am Trauzenbach entlang bachaufwärts. Auch die schmalen Wege waren gut begehbar. Als der Weg schmal, die Seitenhänge nahe an den Bach heranrückten, trat eine Schilfsandsteinformation hervor. Die Schilfsandsteinformation bildet hier auch den Bachgrund. An den Hängen ist der Keuper darüber. Und der Stubensandstein bildet auf den Höhen den Abschluss. Dies alles hat sich vor 200 Mio. Jahren gebildet und über Erosion geformt.
Der Umkehrpunkt der Wanderung ist an der Hödter Mühle. Die Hördter Mühle wurde 1739 errichtet und war bis zum 1. Weltkrieg in Betrieb. Nun dient sie als Wohnhaus, die Mühleninnereien wurden entfernt.
Die Wandergäste sind begeistert von dem schönen und abwechslungsreichen Trauzenbachtal.
Der Rückweg wurde angetreten, das Ziel ist die Rümelinsmühle. Das Wasserrad und das Gebäude mit seinen 5 Stockwerke mit der Mühlentechnik wurde bestaunt. Zum Abschluss gab es Getränke und vom Müller gebackenen süßen Hefezopf. Das hat gemundet. Um 13 Uhr gingen die Wandergäste gestärkt und mit vielen neuen Eindrücken nach Hause.

Die Wächterin des Murrtals
Eine winterliche Rundtour um Oppenweiler im herrlichen Sonnenschein mit einer tollen Gruppe von interessierten Menschen - was will man mehr als Naturparkführer ?
Am Sonntag 12. Januar 2025 ging es in der Friedensstraße los, durch das Landschaftsschutzgebiet Rohrbachtal, hinauf nach Schiffrain. An der Raststelle Rossstall wurden die wärmenden Sonnenstrahlen genossen, bevor es weiter zur Burg Reichenberg und ihrer Geschichte ging. Matthias Motzigemba dankte der tollen Gruppe für diesen herrlichen Tag!

Welzheimer Weihnachtswichtelwald
Ganz schön was los im Welzheimer Tannwald: Zuerst zogen die Weihnachtswichtel ein, danach unzählige neugierige Besucher, vor allem Familien mit Kindern. Die ganzen Weihnachtsferien hindurch, fröhliches Lachen und leuchtende Kinderaugen. Kein Wunder, hatten doch die WaldMeister Walter Hieber und Manfred Krautter wieder jede Menge toller Mitmachstationen in den Wald gezaubert. Beeindruckend: der 8 m hohe Wichtel in den Bäumen, und die immer wieder nachwachsenden Zuckerstangen am Zuckerstangenbaum.
Kurzer Instagramfilm:
https://www.instagram.com/lanis_trips/reel/DD85P9ysGg9/
Vielen Dank!

Winterzauber - und was machen die Tiere?
Herrliche Tour mit leckerer Wurst zum Abschluß erlebten gut 20 Teilnehmer an Heilige drei Könige. Das Wetter war perfekt und wir haben viel über Pflanzen, Eichhörnchen, Igel, Rehe, Füchse, Wildschweine, Insekten, Vögel, Frösche & Co gelernt.
Danke an die tolle Gruppe, sagt Naturparkführerin Andrea Schad

Wasser, Wald und Weitblick
Dynamisch mit Aus- und Weitblick in ein wundervolles Jahr 2025 starten - was kann es Schöneres geben?
Rund um Löwenstein entdeckten die Teilnehmer zusammen mit Judith Hetzler kleine und große Winterwunder, lauschten Geschichte(n) und genossen den Zauber dieser Jahreszeit. Natürlich durfte neben der Umrundung des Bleichsees eine Burgeroberung mit anschließender kleinen Stärkung nicht fehlen.

Rückblick zum Jahresende in Stibbich mit Rosa Herter-Kindt
Bei schönstem Rauhreif, das Berg- und Burgstädtchen in der Ferne lag im märchenhaften Winterschlaf und die Sonne erfreute die Teilnehmer. Was ist Stibbich, woher kommt das? Innehalten, ruhige Minute, Rückblick auf die 10 besten Aussichtsplätze der Stadt Löwenstein verbunden mit Geruchs- und Geschmacksproben und vielen netten Ideen. In 3 Stunden erlebten die Teilnehmer auf dem Weg in den Rittelhof, was es alles in Löwenstein und Umgebung zu kennen sich lohnt. Die Teilnehmer hörten vom Zwitscherstüble, über die Tradition des Brotbackens im Backhäusle bis hin zu den Hexahäusle allerhand über Löwenstein. Zum Abschluß erfreuten sich die Teilnehmer am Mistelzweig, den sie selber schneiden konnten. Fazit: Es lohnt sich Rückblick zu halten, egal ob am Jahresende oder täglich am Ende eines Tages.

Rauhnächte in Hohenlohe
Bestes Winterwetter gab es für die Teilnehmer bei den 4 Rauhnacht-Führungen mit Naturparkführerin Petra Kuch. Neben den Erzählungen zu den Zwölfer-Nächten und der Wilden Jagd gab es allerlei Geschichten und Sagen der Gegend. Zum Abschluss gab es wie immer eine aromatische Räuchervorführung mit Wald-Harz, Wacholder und Beifuss.

Winter * Wunder * Wellingtonien
Weihnachtszauber rund um die Burg Löwenstein!
Winterwunder im Burgwald entdecken, Aussichten genießen, Geschichten lauschen & naturkreativ werden.
All das durfte eine kleine, feine Gruppe von Natur-Entdeckern am ersten Weihnachtsfeiertag mit Judith Hetzler erleben.
Die Wellingtonie stand im Fokus, stahl aber dem Weihnachtsbaum auf der Burg nicht unbedingt die Show.

Walking im Winter
Was ein Wetter, aber wir waren trotzdem knapp 9 km auf Tour! Sonne, Regen, Sturm und Schnee waren unsere Herausforderung. Aber danach war das Gefühl wahrlich super. Danke an alle Teilnehmer, sagt Naturparkführerin Andrea Schad

Mühlenweihnacht
Die achte Mühlenweihnacht im Schwäbischen Wald erfuhr wieder eine tolle Besucherresonanz: Neugierige, Stimmung Suchende und vor allem Familien mit Kindern erfüllten das Gelände der alt ehrwürdigen Glattenzainbachmühle mit fröhlichem Leben: 1000 Lichter, regionale Leckerbissen und viel Programm für die Kleinen. Besondere Attraktion bei den Gastgebern Manfred Krautter und Walter Hieber in diesem Jahr: Das große Lebkuchenhaus im Wald.

3. Advent im Winterwald
Feiern die Tiere auch Weihnachten? Die teilnehmenden Famiien haben erlebt, dass auch Tiere es sich im Advent heimelig machen. Zum Abschluß bei Punsch durfte noch etwas bebastelt werden. Danke an alle Teilnehmer für die schöne gemeinsame Zeit

Adventsfreude im Wald
Fröhliche Kinder nebst Eltern im Wald bei Heutensbach: Die Gemeinde Allmersbach im Tal und Naturparkführer Walter Hieber eröffneten die Adventszeit im Wald: Eine Räubergeschichte samt Aufteilen der gefundenen Beute, ein "Bonbonstrauch" (Holunder) und Frau Holle, ein sich selbst beleuchtender Weihnachtsbaum, ein Rabe mit Glaskugel, Fackelwanderung und Lagerfeuer mit Punsch - kurz: ein spannender Nachtspaziergang und leuchtende Kinderaugen !

Geschichten im Wüstenroter Weihnachtswald
Mit Geschichten, Märchen, Rituale, Bräuche...stimmte Naturparkführerin Sabine Reiss die Teilnehmer auf die Vorweihnachtszeit ein.
Vom Adventskranz zum Adventskalender mit der Mission die Adventszeit zu etwas Besonderen zu machen; der kleine Stern der in der Weihnachtszeit im Wüstenroter Wald bei Nacht besonders geheimnisvoll und feierlich leuchtet; die Tierweihnacht an dem ein besonderer Festschmaus bereitet wird; das Haus des Nikolausmit den Pfeffernüssen; das Lob des „schönen“ Tannenbaumes bis zum Weihnachtswichtel der das Haus mit der Familie fand-die auch in der heutigen Zeit diese haben und miteinander am Adventskranz verbringen. Vielleicht blüht bei dem ein oder anderen am Heilig Abend der „Barbarazweig“ und der Wunschzettel der Kinder geht unter dem Weihnachtsbaum in Erfüllung.

Walking im November 2024
Wir haben unsere monatliche Walkingtour gleich mit einer kleinen Adventserkundung gestartet und sind bei der Direktvermarkterin "Aus dem Kellerreich" in Allmersbach im Tal vorbei, wo es schöne Gestecke und Advents-Kränze gibt. Tolle Runde, tolle Teilnehmer.
Bis im Dezember wieder! Eure Naturparkführerin Andrea Schad